Weiterbildung IBAF Heimerzieher*in (kirchlich anerkannt) mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt - im Fernlehrgang
Bewerben Sie sich jetzt!
Der Fernlehrgang Nr. 21.1 FHE startet am 01.01.2021 und endet am 31.12.2023.
Bewerbungen für den Fernlehrgang 21.1 FHE werden bis zum 28. Februar 2021 angenommen.
Der Fernlehrgang Nr. 21.2 FHE startet am 01.07.2021 und endet am 30.06.2024.
Bewerbungen für den Fernlehrgang 21.2 FHE werden bis zum 31. August 2021 angenommen.
Zielgruppe:
Erziehungshelfer*innen und berufsfremde Quereinsteiger*innen mit einer beruflichen Tätigkeit in einer Einrichtung der Kinder, Jugend- und/ oder Behindertenhilfe.
Eingangsvoraussetzungen:
- Vollendung des 21. Lebensjahres
- Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) - ehemals Hauptschulabschluss - oder Nachweis einer gleichwertigen, schulischen Ausbildung.
(Wurde der schulische Abschluss im Ausland erworben, ist ggf. eine Bescheinigung deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B 2 nachzuweisen). - Ein Anstellungsverhältnis mit mindestens 19,25 Wochenarbeitsstunden in der
- Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII in einer Einrichtung mit Betriebserlaubnis gemäß §§ 45 ff. SGB VIII
oder
- Eingliederungshilfe für minderjährige Leistungsberechtigte mit einer Leistungsvereinbarung zwischen
dem Träger der Leistungserbringung und dem Träger der Eingliederungshilfe gemäß § 134 SGB IX - Verfügbarkeit der technischen Voraussetzungen zur Teilnahme im Onlineverfahren.
Fächer der Lehrbriefbearbeitungen
Hauptfächer
- Erlebnispädagogik
- Pädagogik
- Praxis- und Methodenlehre
- Psychologie
- Soziologie
- Heilpädagogik
Nebenfächer
- Recht und Berufskunde
- Religionspädagogik und Ethik
- Gesundheitspädagogik
- Kreatives Gestalten
- Spielpädagogik
- Musikpädagogik
- Bewegungspädagogik
- Literatur- und Medienkunde
- Entspannungspädagogik/ Motopädagogik
Preis
Die Weiterbildungskosten belaufen sich für den Fernlehrgang insgesamt auf 7.290,00 €. Eine monatliche Ratenzahlung in Höhe von 202,50 € ist möglich.
In diesem Gesamtbetrag sind die Kosten für alle Lehrbriefe, alle Korrekturen, die Kursbegleitung und die Prüfungskosten, sowie die Seminargebühren für die Seminarwochen einschließlich Unterkunft (Einzelzimmer) und Verpflegung (Vollpension) enthalten.
Zeitplan
Der Fernlehrgang umfasst insgesamt 1660 Lernstunden, die sich aus verschiedenen (27) Lehrbriefen, Seminarwochen und Prüfungsterminen in einem Zeitraum von 36 Monaten ergeben.
Zum Fernlehrgang gehören Seminarwochen und Präsenzzeiten in Rendsburg.
Seminarwoche I: 5 Tage - nach Kursbeginn im 1. Weiterbildungsabschnitt
Seminarwoche II: 5 Tage - im 2. Weiterbildungsabschnitt
Zwischenprüfung: 1 Tag - nach 18 Lehrbriefbearbeitungen
Seminarwoche III: 5 Tage - im 3. Weiterbildungsabschnitt
Abschlussprüfung: 1 Tag - nach 27 Lehrbriefbearbeitungen und Eingang einer erstellten Facharbeit
Seminarort
IBAF gGmbH, Fachbereich Heimerziehung, Schulungszentrum Martinshaus,
Kanalufer 48, 24768 Rendsburg
Zertifizierung
Diese Weiterbildung ist von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter der Nummer 7173907 zugelassen.
Bewerbung
bitte schriftlich an:
Stephan Schröder
IBAF-Schulungszentrum Martinshaus
Kanalufer 48, 24768 Rendsburg
stephan.schroeder-TextEinschließlichBindestrichenLöschen-@ibaf.de
Telefon: 04331 1306-76, Telefax: 04331 1306-70
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Lebenslauf (mit Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse)
- Schulabschluss- und/ oder Berufsabschlusszeugnis sowie gegebenenfalls Bescheinigung deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B 2
- Nachweis der aktuellen pädagogischen Tätigkeit mit mind. 19,25 Wochenarbeitsstunden/ Beschäftigungsnachweis des Arbeitgebers
- Ein aktuelles und erweitertes, eintragungsfreies Führungszeugnis
- Ein ärztliches Attest (frei von ansteckenden Krankheiten)

