Weiterbildung IBAF-Heimerzieher*in (kirchlich anerkannt) – in Teilzeit
Start der nächsten Weiterbildung
13.09.2021 bis 04.07.2023
Zielgruppe
Diese Maßnahme qualifiziert Personen, die sich beruflich im erzieherischen Bereich orientieren wollen.
IBAF-Heimerzieher*innen (kirchlich anerkannt) dürfen gemäß § 19 Abs.3 Pkt.2 der schleswig-holsteinischen Kinder- und Jugendeinrichtungsverordnung -KJVO- sowie nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 der Kindertagesstätten- und -tagespflegeverordnung - KiTaVO - als pädagogische Fachkräfte in der Gruppenbetreuung eingesetzt werden.
Eine Gleichstellung mit der Ausbildung zum/ zur staatlich anerkannten Erzieher*in ist nicht gegeben.
Zugangsvorausetzungen:
1. Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) - ehemals Hauptschulabschluss - oder Nachweis einer gleichwertigen schulischen Ausbildung.
2. Wurde der schulische Abschluss im Ausland erworben, ist eine Bescheinigung deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B 2 nachzuweisen.
3. Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufstätigkeit.
4. Erweitertes, aktuelles und eintragungsfreies Führungszeugnis.
5. Nach Absprache ein Orientierungspraktikum.
6. Technische Voraussetzung und Ausstattung für e-learning (gültige E-Mail-Adresse, digitales Endgerät mit Kamera/Mikrofon/Headset).
Weiterbildungskosten:
7.307,40 € - Ratenzahlung ist möglich -
Wegen der Förderungsmöglichkeiten setzen Sie sich bitte vor Beginn der Maßnahme mit möglichen Kostenträgern in Verbindung.
Verantwortlich:
Janett Friese, Fachbereichsleitung Heimerziehung
Kosten und Finanzierung :
Wegen der Förderungsmöglichkeiten für diese Vollzeit-Weiterbildung setzen Sie sich bitte rechtzeitig vor Beginn der Maßnahme mit Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder anderen Kostenträgern in Verbindung.
Zertifizierung:
Die Weiterbildung IBAF-Heimerzieherinnen und IBAF-Heimerzieher (kirchlich anerkannt) in Vollzeit hat die AZAV-Zertifizierungs-Nr. A-K-9020129.
Praktische Ausbildung:
Die 20-monatige Weiterbildung umfasst insgesamt 1940 Stunden: 1140 Unterrichtsstunden Vollzeitschule 800 Stunden begleitetes Praktikum, wöchentliche Unterrichtszeiten von Montag bis Donnerstag 8:45 bis 13:00 Uhr, freitags 8:45 bis 12:00 Uhr
Prüfung:
Nach Bestehen der Abschlussprüfungen erhalten die Absolventen ein Abschlusszeugnis, das sie zur Berufsbezeichnung IBAF-Heimerzieherin und IBAF-Heimerzieher (kirchlich anerkannt) berechtigt.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich an:
Gabriela Knape
- Fachbereich Heimerziehung -
Martinshaus
Kanalufer 48, 24768 Rendsburg
Telefon 04331 130 665
Telefax 04331 130 670
Mobiltelefon: 0152 02952634
gabriela.knape@ibaf.de
heimerzieher-ausbildung.ibaf.de/willkommen/
Folgende Unterlagen sind beizufügen:
• lückenloser und unterschriebener Lebenslauf
• Schulabschluss- und/oder Berufsabschlusszeugnis
• Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufstätigkeit
Nach erfolgtem Aufnahmegespräch:
• Vorlage des erweiterten, aktuellen und eintragungsfreien Führungszeugnisses
• Vorlage des ärztlichen Attests
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

