Weiterbildung IBAF Heimerzieher*in (kirchlich anerkannt) Blended Learning – berufsbegleitend
Starttermin:
29.08.2022 - 26.09.2024
Zielgruppe
Angehende IBAF Heimerzieher*innen (kirchlich anerkannt) werden für Aufgaben in unterschiedlichen sozialpädagogischen Handlungsfeldern qualifiziert.
In der, ab dem 29.07.2016 gültigen Landesverordnung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen/ KJVO werden in §19 Abs.3 Ziffer 2 „kirchlich anerkannte Heimerzieherinnen und Heimerzieher“ ausdrücklich als geeignete Fachkräfte für die Gruppenbetreuung genannt. Gemäß der Personalqualifikationsverordnung – PQVO- des Landes Schleswig-Holstein sind in §4 Punkt 3 IBAF Heimerzieher*innen ausdrücklich als Zweitkräfte zugelassen.
Eine Gleichstellung mit der Ausbildung zum/ zur staatlich anerkannten Erzieher*in ist nicht gegeben.
Zugangsvoraussetzungen:
1. Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) - ehemals Hauptschulabschluss - oder Nachweis einer gleichwertigen schulischen Ausbildung.
2. Wurde der schulische Abschluss im Ausland erworben, ist eine Bescheinigung deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B 2 nachzuweisen.
3. Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufstätigkeit.
4. Berufliche Tätigkeit in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe mit mindestens 19,25 Wochenarbeitsstunden
5. Erweitertes, aktuelles und eintragungsfreies Führungszeugnis.
6. Technische Voraussetzung und Ausstattung für E-Learning (gültige E-Mail-Adresse, digitales Endgerät mit Kamera/Mikrofon/Headset).
Weiterbildungskosten:
7.307,40 € - Ratenzahlung ist möglich -
Verantwortlich:
Janett Friese, Fachbereichsleitung Heimerziehung
geplante Stunden:
1140
Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen:
1.Weiterbildungsabschnitt: 560 U-Stunden an 70 U-Tagen
2.Weiterbildungsabschnitt: 580 U-Stunden an 72,5 U-Tagen, Abschlussprüfung
Blended Learning:
Neben den Anteilen in der Präsenz beim Bildungsträger beinhaltet die Weiterbildungsmaßnahme im Lehrplan ausgewiesene E-Learning-Selbstlernphasen sowie Online-Unterricht. Die Teilnehmenden erhalten unter anderem spezifische Arbeitsaufträge sowie fachspezielle Lernmaterialien zur selbstständigen Bearbeitung. In einem abgesprochenen Rahmen bieten alle Dozent*innen ihre Unterstützung an. Die Hilfe erfolgt neben telefonischer Hilfsbereitschaft zum einen über E-Mail-Kontakt, zum anderen über die Lernplattform Moodle in virtuellen kursspezifischen Lern- und Arbeitsgruppen.
Anmeldung und Bewerbung
Wenn Sie sich für unsere berufsbegleitende Weiterbildung anmelden möchten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Laden Sie das Anmeldeformular (PDF) herunter und speichern es auf Ihrem PC.
2. Öffnen Sie das Formular dann mit dem kostenlosen Acrobat Reader. Damit können Sie am Bildschirm die Eingabefelder ausfüllen.
3. Drucken Sie das vollständig ausgefüllte Formular aus und unterschreiben Sie es.
4. Senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular zusammen mit Kopien der auf dem Anmeldeformular genannten Unterlagen per Post an die folgende Adresse:
IBAF gGmbH
Fachbereich Heimerziehung
Martinshaus
Kanalufer 48
24768 Rendsburg
Wir prüfen dann Ihre Unterlagen und laden Sie gegebenenfalls zu einem persönlichen Aufnahmespräch ein.
Nach erfolgtem Aufnahmegespräch…
benötigen wir Ihre bisher als Kopie gesendeten Unterlagen im Original, und dazu noch zwei weitere Unterlagen von Ihnen:
- Erweitertertes, aktuelles und eintragungsfreies Führungszeugnis
- Ärztliches Attest
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

